Compliance – kompetente Beratung in Compliance-Fragen, beim Aufbau eines Compliance-Management-Systems, beim Verstoß gegen Compliance-Regeln, etc.
Sie benötigen präventive Compliance-Beratung oder Hilfe bei akuten Compliance-Problemen? Als langjährige Rechtsanwältin unterstütze ich Sie gerne bei der Einführung oder Verbesserung von Strukturen, die der Rechtskonformität in Ihrem Unternehmen dienen.
Compliance-Beratung – zu allen Fragen rund um das Thema Compliance
Warum braucht unsere Organisation ein Compliance-Management-System?
Compliance ist definiert als die Einhaltung von Gesetzen und Regeln durch Unternehmen und MitarbeiterInnen eines Unternehmens. Regeln guter Unternehmensführung gewinnen nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Unternehmen, Behörden und auch Organisationen aus dem gemeinnützigen Sektor immer mehr an Relevanz.
Aufgrund vielfältiger und wachsender Risiken werden Compliance-Management-Systeme immer wichtiger. Daneben werden sie in immer stärkerem Maße von den jeweiligen Stakeholdern erwartet als Bestandteil einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmensführung.
Fehlt es an einem Compliance-Managementsystem, kann das für diese Organisationen und ihre Organe zivil- und strafrechtliche Folgen haben und zusätzlich zu Reputations- und Imageschäden führen. Auf der anderen Seite kann ein gutes Compliance-Managementsystem dazu beitragen, Unternehmen und deren Vorstände und Geschäftsführer vor teuren Prozessen, hohen Schadenersatzforderungen und vor einer negativen öffentlichen Wahrnehmung zu bewahren.
Dabei hilft ein gutes Compliance-Management-System dabei, die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien im Unternehmen zu fördern sowie Fehlverhalten zu vermeiden. Wenig Risiko bei gleichzeitiger Anhebung der Effizienz sowie Effektivität sind die wesentlichen Ziele von Compliance.
Dabei sollte das jeweilige System individuell auf die Organisation angepasst sein, indem einschlägige Risiken punktgenau identifiziert werden und darauf aufbauend ein praxistaugliches, gut verständliches Ergebnis erarbeitet wird.
Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Erfahrung aus meiner Tätigkeit sowohl für Verbände als auch für große Unternehmen und der Zusammenarbeit mit Behörden berate ich Sie hierzu gerne umfassend und kompetent.
Welches Ziel hat Compliance?
Mit dem Compliance-Management-System möchte ein Unternehmen oder eine andere Organisation das Einhalten von Gesetzen und Richtlinien im Unternehmen fördern sowie Fehlverhalten vermeiden.Was ist ein Compliance Verstoß?
Compliance-Verstöße liegen dann vor, wenn die geltenden Vorgaben nicht eingehalten werden. Dies kann verschiedene Auswirkungen haben und hängt davon ab, ob es sich um die Nichteinhaltung von Gesetzen, Richtlinien oder aber unternehmensinterner Vorgaben handelt.
Welche Themen können im Rahmen eines Compliance-Management-Systems behandelt werden?
Im Rahmen eins Compliance-Management-Systems können Regelungen zu den folgenden Themen getroffen werden:
- Antikorruption
- Wettbewerbsrecht, Kartellrecht
- Datenschutz
- Produkt-Compliance
- Schutz des Unternehmensvermögens, inkl. Schutz vor Diebstahl sowie Betrugsdelikten
- Urheberrecht
- Finanzberichterstattung
- Arbeitsrecht
- Ethische Vorgaben
Wobei es hierzu keine allgemeingültige Antwort gibt. Die Regelungsbereiche müssen anhand der jeweiligen Organisation und Branche identifiziert werden.
Was ist ein Code of Conduct?
Neben der Compliance-Richtlinie ist der Code of Conduct im Rahmen eines Compliance-Management-Systems für die jeweilige Organisation ein elementares Element, der im Wesentlichen auf die Werteorientierung ausgerichtet ist. Geregelt werden dabei allgemeine Themen, die jede Organisation betreffen, wie zum Beispiel die Vermeidung von Interessenkonflikten, der Schutz des Unternehmensvermögens, Korruptionsvermeidung oder das Kartellrecht. Je nach Ausgestaltung des Unternehmens kommen noch spezielle, branchenspezifische Regelungsbereiche dazu, wie zum Beispiel der Arbeitsschutz oder die Produktionssicherheit.Was bedeutet „Tone from the Top“?
„Tone from the Top“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Bekenntnis der Geschäftsleitung zu Compliance klar und umfassend im Unternehmen kommuniziert worden ist. Ethisches und rechtskonformes Verhalten muss in Form einer Vorbildfunktion in der Geschäftsleitung beginnen und wird anschließend im Unternehmen etabliert.
Damit ist Compliance vor allem Aufgabe des Managements einer Organisation. Gerade in der Anfangsphase ist es daher wichtig, dass die Unternehmensleitung die Umsetzung des Compliance-Management-Systems mitträgt und aktiv unterstützt.
Die Gestaltung und Umsetzung eines solchen Systems können gerade zu Beginn zu Unsicherheiten führen. Gerne stehe ich Ihnen in allen Phasen – von der Erstellung bis zur Umsetzung – beratend zur Seite.
Was macht ein Compliance Officer?
Ein Compliance Officer ist für die Rechtskonformität aller Prozesse und Geschäftsabläufe innerhalb eines Unternehmens oder einer anderen Organisation verantwortlich. Er ist dafür zuständig, dass der Betrieb nach den geltenden Gesetzen und innerbetrieblichen Standards erfolgt. Dazu gehört auch die Umsetzung, Einbindung, Koordinierung und Überwachung des jeweiligen Compliance Programms.Was macht eine Compliance Ombudsperson?
Grundsätzlich handelt es sich bei einer Ombudsperson um eine unparteiische Schiedsperson. Als externe Anlaufstelle zwischen einem internen Hinweisgeber auf der einen und dem Unternehmen auf der anderen Seite kann sie Bestandteil eines effektiven Compliance-Management-Systems sein. In diesem Fall dient das Compliance System nicht nur als Schutz vor Rechtsverstößen, sondern dient auch der Aufdeckung von solchen. Die Ombudsperson ist damit zur Entgegennahme von Compliance Hinweisen von MitarbeiterInnen aber auch von GeschäftspartnerInnen beauftragt. In der Regel nimmt die Ombudsperson dann eine Erstbewertung der eingehenden Hinweise vor. Das Ergebnis teilt sie dem Auftraggeber mit, gegebenenfalls verbunden mit einer Handlungsempfehlung. Durch die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und die Bereitstellung geeigneter Kommunikationskanäle wird damit der Schutz des Hinweisgebers gewährleistet. Die Ombudsperson ist eine vergleichsweise einfache und effektive Lösung, den wachsenden rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden und das Compliance-Programm des Unternehmens zu stärken. Gerne stehe ich Ihrem Unternehmen, Behörde oder gemeinnützigen Organisation als kompetente und vertrauensvolle Ombudsperson zur Seite.
Rufen Sie mich an oder
vereinbaren Sie online
einen Telefon- oder Beratungstermin.
Weitere Informationen zu den Kosten für ein erstes Beratungsgespräch und für anwaltliche Dienstleistungen finden Sie hier.
Schreiben Sie mir
Rufen Sie gerne an
+49 (0)151 11217570
Rechtsanwalt Düsseldorf | Anwalt Strafrecht Düsseldorf | Strafanwalt Düsseldorf NRW | Anwalt für Strafrecht in Düsseldorf | Anwalt Strafrecht NRW | Anwältin für Jugendstrafrecht | Strafverteidiger:in | Pflichtverteidigung | Vertretung der Nebenklage | Anwalt Anwältin Bußgeldsachen Düsseldorf | Anwalt Anwältin Wirtschaftsrecht Düsseldorf | Opferschutz | Opfervertretung | Opferbeistand Düsseldorf